Laserscanner sind eine wunderbare Hilfe bei der Planung von Löschanlagen. Insbesondere wenn sie in alten historischen Gebäuden mit ihren verwinkelten Räumlichkeiten geplant werden muss. Dann kann man centimetergenau die Anlagen planen und zeichnen. Entsprechend genau werden auch die hydraulischen Berechnungen der Löschanlage.
Was sind Punktwolken – und warum sind sie so wertvoll?
In der modernen Bestandsaufnahme und technischen Planung sind Punktwolken nicht mehr wegzudenken. Sie entstehen durch 3D-Laserscans und bestehen aus Millionen präzise erfasster Messpunkte. Diese Punkte bilden gemeinsam ein detailgetreues Abbild realer Räume, Anlagen oder Gebäude – inklusive aller Unebenheiten, Abstände und Winkel. Für Planer bedeutet das: maximale Genauigkeit von Anfang an.
Das im Bild dargestellte Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie realitätsnah solche Scans inzwischen sind. Jede Rohrleitung, jede Wand und selbst kleine Details sind darin deutlich erkennbar. Aus diesen Daten lassen sich präzise CAD-Zeichnungen und 3D-Modelle entwickeln – direkt im Kontext des tatsächlichen Bestands.
Effizienter planen im Bestand
Gerade bei der Nachrüstung oder Erweiterung bestehender technischer Anlagen – z. B. bei Wassernebel-Löschsystemen – sind exakte Maße unerlässlich. Mit Punktwolken lassen sich diese Projekte:
- kollisionsfrei planen (z. B. bei engen Schächten oder Zwischenböden),
- Materialbedarfe exakt kalkulieren,
- und Abstimmungen mit Architekten, Behörden oder Brandschutzprüfern fundiert führen.
Der große Vorteil: Die reale Umgebung wird virtuell verfügbar und kann beliebig oft überprüft, vermessen oder dokumentiert werden – ganz ohne erneuten Ortstermin.
Mein Workflow: Vom Laserscan zur fertigen Planung
In meiner Arbeit setze ich auf einen klar strukturierten Ablauf:
- Import und Bereinigung der Punktwolke in einer CAD- oder BIM-fähigen Umgebung.
- Wenn nötig Georeferenzierung und Ausrichtung der Daten an den geplanten Bauteilen.
- Zeichnen in der Punktwolke – z. B. für Löschleitungen, Pumpenräume oder Verteilernetze.
- falls gewünscht Abgabe der Pläne im gewünschten Format (DWG, PDF, IFC) mit integrierter Punktwolkenreferenz.
Das Ergebnis: Eine Planung, die sowohl präzise als auch praxisnah ist – mit höchstmöglicher Planungs- und Kostensicherheit für alle Beteiligten.
Fazit: Punktwolken sind der Schlüssel zur modernen Bestandsplanung
Wer in bestehenden Gebäuden genau, schnell und wirtschaftlich planen will, kommt an Punktwolken nicht vorbei. Sie sind das Bindeglied zwischen realer Umgebung und digitaler Planung – und ermöglichen Lösungen, die exakt passen.
Wenn auch Sie eine technische Anlage im Bestand planen, z. B. eine Wassernebel-Löschanlage, unterstütze ich Sie gern – von der Erfassung bis zur fertigen Zeichnung.
1nf0ZbNI7HjO